

TATTOOENTFERNUNG

Ein Tattoo kann eine bedeutungsvolle Erinnerung oder ein beeindruckendes Kunstwerk sein, das uns lange begleitet.
Doch es kann vorkommen, dass sich unsere Vorstellungen im Laufe der Zeit ändern und das Tattoo nicht mehr zu uns passt. In solchen Fällen kann eine Tattooentfernung eine passende Lösung sein. Durch den Einsatz moderner Laserbehandlungen können wir fast alle Arten von Tattoos entfernen, um Platz für neue Erinnerungen oder Kunstwerke zu schaffen.
WIE FUNKTIONERT EINE TATTOOENTFERNUNG?
Beim Tätowieren werden Farbpigmente mit Nadeln unter die Dermis gebracht, wo sie dauerhaft verbleiben und nicht über das Lymphsystem ausgeschieden werden. Bei der Laserbehandlung zur Entfernung von Tattoos hingegen, wird ein hochenergetischer Laserstrahl auf die Haut gerichtet, um die Farbpigmente des Tattoos zu zerstören. Dies geschieht, indem das Licht nur vom Farbstoff in der Haut absorbiert wird, während die umliegende Haut unbeschadet bleibt. Die zerstörten Farbpigmente werden dann vom körpereigenen Lymphsystem abtransportiert und über den Stoffwechselprozess durch Darm und Leber ausgeschieden.
Die Anzahl der erforderlichen Sitzungen hängt von diversen Faktoren wie Größe, Farbe, Position und Tiefe der Tätowierung ab.
Tätowierungen an Händen, Füßen und am Hals sind oft schwieriger zu entfernen als Tätowierungen an anderen Körperstellen.
Dies liegt daran, dass diese Bereiche weniger Fettgewebe enthalten und die Durchblutung in diesen Regionen eingeschränkt ist. Dadurch kann die Tinte nicht so effektiv abgebaut und aus dem Körper transportiert werden, was die Entfernung erschwert.
Der Abstand zwischen den Sitzungen beträgt in der Regel 4-6 Wochen. Eine genaue Schätzung, wie viele Sitzungen benötigt werden, wird während des Beratungsgesprächs und der Begutachtung des Tattoos abgegeben. Normalerweise sind etwa 5-10 Sitzungen erforderlich, um ein Tattoo vollständig zu entfernen.
NACH DER BEHANDLUNG
Die behandelten Stelle sollten in den ersten 3-5 Tagen sehr vorsichtig mit pflegenden Mitteln gereinigt und eingecremt werden. Am besten, mit einer spezielle Wund- oder Heilsalbe. Zudem sollte die behandelte Stelle ausreichend belüftet werden, um die Haut atmen zu lassen und um Infektionen zu vermeiden. Nach dem Duschen sollte beim Abtrocknen darauf geachtet werden, die behandelte Stelle sanft abzutupfen.
RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN
Wie bei allen Wundbehandlungen können auch bei einer Tattooentfernung Narben zurückbleiben. Es ist wichtig zu beachten, dass Patienten, die zu starker Narbenbildung neigen, dies im Vorfeld mit ihrem Hausarzt besprechen sollten.
Direkt nach der Behandlung können Hautrötungen, Schwellungen, Krustenbildung oder Blasenbildung auftreten. Mit einer fachgerechten Behandlung und einer sorgfältigen Nachbehandlung sollten diese Symptome jedoch vollständig abklingen.
Dank moderner Pico-Lasertechnik ist die Tattooentfernung heute schmerzfreier und risikoärmer geworden. Die Behandlung verursacht in der Regel nur leichte Schmerzen, die mit dem Stechen der Tätowierung vergleichbar sind.
DAUER
ab 20 Minuten
PREIS
Mini (2 Fr. Münze) CHF 50.-
Klein (5 Fr. Münze) CHF 100.-
Mittel (Kreditkarte) CHF 150.-
Gross (10ner Note) CHF 200.-
Ganzer Arm, Bein, Auf Anfrage
Rücken oder mehrere
Tattoos
Eine genaue Preisangabe kann nach dem ersten Beratungsgespräch festgelegt werden.
Alternativ können Sie uns auch vorab ein Foto des Tattoos zusammen mit den Massen zusenden.

